EN 11 – Runde Stahlflansche nach DIN EN 1092-1 – Berechnung nach DIN EN 13445-3, Kap.11 (Taylor-Forge-Methode)

Grundsätzlich erlaubt die DIN EN 13445-3, Kap. 11 eine Berechnung für Innen- und Außendruck für die unterschiedlichsten Flanschbauarten und deckt nahezu alle denkbaren Bauformen ab:

  • Berechnung unter Innen- oder Außendruck
  • Flansche mit innenliegender oder durchgehender Dichtung
  • Flansche mit O-Ring-Dichtung
  • Innenliegende Flansche
  • Geteilte Losflansche
  • Dichtgeschweißte Flansche

In der Geometriedatenbank sind enthalten:

  • Schweißflansche, Losflansche, Blindflansch
  • Vorschweißflansche, Überschieb- und Schweißflansche
  • Gewindeflansche, Integralflansche
  • Bund, Bördel

Im Paket enthaltene Module: siehe Preisliste


EN 12 – Tellerböden verschraubt, konvex / konkav gewölbt nach DIN EN 13445-3 / Kap. 12 

(setzt Modul EN11 voraus)

Anerkannte und bewährte Verfahren für die Auslegung verschraubter druckseitig konvex oder konkav gewölbter Böden mit durchgehender oder innenliegender Dichtung.


EN 15 – Berechnung von rechteckigen Druckbehältern nach DIN EN 13445-3 Kap. 15

Modul EN15 enthält Berechnungsregeln zur Auslegung von rechteckigen Druckbehältern mit und ohne Verstärkungen. Die Berechnung berücksichtigt nur durch inneren Überdruck hervorgerufene Beanspruchungen. Nach Eingabe der Geometrie und Werkstoffe ermittelt das Programm die vorhandenen Membran- und Biegespannungen und prüft die geometrischen Bedingungen und zulässigen Spannungen.


EN 16.04 / EN 16.05 – Lokale Lasten an Stutzen in Kugel  und Zylinderschalen nach DIN EN 13455-3 Kap. 16.4 / 16.5

z.B. Stutzen unter Kraft- und Momenteneinwirkung mit oder ohne Verstärkungsscheibe

* Alternativ: Spannungsberechnung von Stutzenlasten mit integrierter FE-Methode (Modul FEM)


EN 16.06 – Streckenlasten nach DIN EN 13445-3 Kap. 16.6

enthält allgemeine Anforderungen für die Berechnung achssymmetrischer Behälter, die einer lokalen Streckenlast in Längs- oder Umfangsrichtung ausgesetzt sind.


EN 16.07 – Hebeösen nach DIN EN 13445-3 Kap. 16.7

Aufhängeösen an Zylinderschalen und gewölbten Böden

Das Programm berechnet Hebeösen in longitudinaler Anordnung oder in Umfangsrichtung mit oder ohne Verstärkungsblech. Der Festigkeitsnachweis für die Schweißnaht und die Lasche erfolgen nach RKF – Richtlinienkatalog Festigkeit BR A 62.


EN20 – Verstärkung von ebenen Wänden nach Kap. 20 und 21

Modul EN20 berechnet Verankerungen ebener Wände nach DIN EN 13445-3 Abschnitt 20 und radiale Versteifungsrippen runder ebener Böden nach Abschnitt 21.

Das Programm gliedert sich in folgende Berechnungsabschnitte:

  • 20 Verankerte ebene Wände
  • 21.4 Runde ebene Böden mit radialer Verstärkung ohne Umfangsmoment
  • 21.5 Runde ebene Böden mit radialer Verstärkung mit Umfangsmoment

Als Verankerungen können nach 20.6 Stehbolzen mit Gewinde, sowie 20.7.1 eingeschweißte Stehbolzen und 20.7.2 geschweißte Anker gewählt werden. Für runde ebene Böden können radiale Verstärkungsrippen mit und ohne Zentrierring berechnet werden. Bei Böden mit Umfangsmoment wird die Schraubenkraft berücksichtigt, die mit Modul EN10 für ebene Böden, mit Modul EN11 nach Abschnitt 11 oder Modul 1591 nach Anhang G berechnet werden kann. Die geometrischen Bedingungen werden in der Berechnungsmaske angegeben. Die Festigkeitsbedingungen werden nach Eingabe aller erforderlichen Größen überprüft.


Zulässiger Außendruck für Druckbehälter mit toleranzüberschreitender Unrundheit nach DIN EN 13445-3, Anhang F

(incl. Modul UNRD)

Verfahren zur Ermittlung des zulässigen Druckes für Zylinderschalen, deren Unrundheit, gemessen vom wahren Mittelpunkt, mehr als 0,5 % des Radius beträgt.

Das enthaltene Modul UNRD basiert auf DIN EN 13445-3 Anhang E)


ENAJ – Auslegung von Rohrböden für Wärmeaustauscher nach DIN EN13445-3 Anhang J (Alternativverfahren zu Kapitel 13) 

Das Verfahren gilt für folgende Typen:

  • U-Rohr-Wärmeaustauscher, auch Wärmeaustauscher mit Rohren mit Verschlusskappen und nur einem Rohrboden, jedoch auch Wärmeaustauscher mit gekrümmten Rohren und einer beliebigen Anzahl separater Rohrböden
  • Wärmeaustauscher mit eingetauchtem Schwimmkopf
  • Wärmeaustauscher mit außen abgedichtetem Schwimmkopf
  • Wärmeaustauscher mit innen abgedichtetem Schwimmkopf;
  • Festkopf-Wärmeaustauscher mit Kompensator
  • Festkopf-Wärmeaustauscher ohne Kompensator

Vorteil:

  • Berechnung von nicht symmetrischen Rohrböden (Rohrboden 1 und 2 sind verschieden)
  • Berechnung von Rohrböden mit unberohrten Feldern, deren Größe die Limitierung nach EN 13445-3 Kap.13 überschreiten.

ENAO – Physikalische Eigenschaften von Stahl nach DIN EN 13445-3 Anhang O

Anhang O gilt für die am häufigsten verwendeten Stähle

Nach Eingabe der Randbedingungen (Temperaturen), geometrischen Größen (Längen) und der Dichte, ermittelt das Programm folgende physikalischen Eigenschaften bei eingegebener Temperatur:

  • Elastizitätsmodul ET
  • Lineare Wärmeausdehnung βT
  • Wärmeleitfähigkeit λT
  • Dichte bei Temperatur T ρT
  • Spezifische Wärmekapazität cT

Mit Hilfe der Beziehungen der differentiellen Eigenschaften zur Eigenschaft bei Bezugstemperatur ist es möglich, die Eigenschaften der häufig verwendeten Stähle bei einer beliebigen Temperatur zu ermitteln. Diese werden zusätzlich durch ein Polynom berechnet.


FEM

In das Modul WRC / WRCK wurde eine Berechnungsoption nach der Finite Elemente Methode integriert zur Berechnung von Spannungen in Zylindern und Kugelschalen mit Stutzenlasten. 

Die Stutzen können mit / ohne Verstärkungsscheibe, senkrecht, schräg oder tangential angeordnet sein.


Preise der einzelnen Module auf Anfrage


siehe auch:

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: English (Englisch)