Übersicht des Modulpaketes ASME BPVC VIII-1
Durch die Globalisierung werden auch ausländische Berechnungsvorschriften nach DIN EN und ASME erforderlich. Bei Wärmetauschern sind vielfach die Standards nach TEMA (Tubular Exchanger Manufactures Association) bzw. seit 2005 nach Abschnitt UHX des ASME BPVC Teil VIII-1 eingesetzt.
Das LV-Programmpaket ermöglicht dem Anwender die festigkeitsmäßige Berechnung von Druckbehälterbauteilen, wie zylinder-, kugel-, kegelförmigen Schalen, Böden, Platten und Flanschen nach ASME VIII, Div. 1 sowie die Berechnung der Rohrböden von Wärmetauschern nach UHX bzw. TEMA. Angegliedert ist eine umfangreiche Werkstoffdatenbank.
Sie enthält ca. 4400 Werkstoffe nach amerikanischen, europäischen und deutschen Normen, die in den Berechnungsmodulen ausführlich spezifiziert werden. Zudem steht ein Projektblatt zur Verfügung, in das sämtliche zu berechnenden Positionen eingetragen werden können. Die Dokumentation erfolgt mit den maßgeblichen Gleichungen, wahlweise in Deutsch / Englisch. Mit dem LV-Excel-ADD-IN können Werte in einer Excel-Tabelle an ein LV-Programm übergeben bzw. Berechnungsergebnisse aus dem Programm in die Tabelle übernommen werden. Dadurch bleiben z.B. vorhandene Excel-Kalkulationen nutzbar, während gleichzeitig eine komplette Apparateberechnung eingebunden wird.
Die Berechnungsdokumentation erfolgt analog der DIN EN Normen.
Einzelmodule, die in dieser Übersicht nicht aufgeführt sind finden Sie in der alphabetischen Auflistung der Preisliste.
Schnittstellen zu CAD Systemen auf Anfrage.
Stückliste – Project
Mit dem Modul Project können Betriebs- und Prüfdaten sowie die wesentlichen Bauteile eines Druckbehälters mit den Hauptabmessungen und den verwendeten Werkstoffen in einem Formblatt erfasst werden.
Im Modul Project wird festgelegt, welche Berechnungsvorschrift verwendet wird und nach welcher Norm die Werkstoffdefinition erfolgen soll.
Werkstoffdatenbank – WERK
Auswahl und Dokumentation von Werkstoffen zur Auslegung von Druckbehältern
Das Programm ermittelt die zulässigen Festigkeitskennwerte in Abhängigkeit von Temperatur, Bauteilgeometrie, dem Regelwerk und Liefernorm. Sämtliche Werte werden angezeigt, können ausgedruckt, in die Zwischenablage kopiert, in einer Datei (z.B. zur Weiterbearbeitung mit MS WORD) gespeichert oder an beliebige Berechnungsmodule wie AD 2000 / EURONORM / ASME / TRD übergeben werden
Der Werkstoffserver liegt zweisprachig vor und kann optional auf Englisch bzw. Deutsch umgestellt werden
Prüfdruck nach ASME VIII UG-99 und UG-100
Mit Modul UG99 kann der maximal zulässige Prüfdruck nach ASME VIII-1
UG-99 für ein Berechnungsprojekt mit mehreren Kapiteln berechnet werden.
Nach dem Start können zwei Optionen gewählt werden:
- Prüfdruck und Materialkennwerte nach UG-99/UG-100
- Maximal zulässiger Betriebsdruck nach UG-99/UG-100
UG-27 Zylinder und Kugeln unter innerem Überdruck
Unter innerem Überdruck werden Zylinder- und Kugelschalen durch Zugspannungen belastet. Damit diese Beanspruchung nicht zum Versagen eines Bauteils führt, muss die Wandung ausreichend dimensioniert werden.
Das Modul Ug27 ermittelt die erforderliche Wandstärke sowie den zulässigen Überdruck für die vorhandene Wandstärke. Für die Berechnung von Ausschnitten nach UG37 wird zudem die erforderliche Wandstärke bei 100 % Auslastung angegeben.
UG-28 Zylinder, Rohre und Kugeln unter äußerem Überdruck
Bei äußerem Überdruck können Zylinder- oder Kugelschalen durch plastisches oder elastisches Einbeulen versagen. Im ASME-Code sind Material-Temperatur-Kurven für die verschiedenen Werkstoffgruppen angegeben, anhand derer der zulässige äußere Überdruck bestimmt werden kann.
Mit Modul UG28 kann der zulässige äußere Überdruck für Zylinder- und Kugelschalen berechnet werden. Die erforderliche Wandstärke wird iterativ bestimmt.
UG-29 Versteifungsringe an zylindrischen Schalen unter äußerem Überdruck
Die Berechnung der notwendigen Trägheitsmomente der Verstärkungen bei
Behältern unter äußerem Überdruck erfolgt für die beiden Fälle unter
Berücksichtigung
- der Trägheitsmomente von Wand und Verstärkung
- des Trägheitsmoments der Verstärkung allein
In dem Modul wird ein Vergleich zwischen dem vorhandenen und dem
notwendigen Trägheitsmoment durchgeführt, eine Verletzung der
Festigkeitsbedingung wird angezeigt.
Die vorhandenen Trägheitsmomente von Verstärkungsringen können automatisch aus dem Modul BIEG übernommen werden.
UG-32 Gewölbte Böden unter innerem Überdruck
Für Böden oder Reduzierungen können kugelige, elliptische,
torisphärische oder kegelförmige Geometrien verwendet werden. Die
Abweichung von der Kugelform wird bei innerem Überdruck im ASME-Code
über Formfaktoren berücksichtigt. Für Kegel muss zudem die
Wandstärke am weitesten Durchmesser und der Querschnitt der
Eckverbindung überprüft werden.
Das Modul Ug32 ermittelt die erforderliche Wandstärke von
elliptischen, torisphärischen oder halbkugel-förmigen Böden unter
innerem Überdruck. Bei Klöpper- und Korbbogenböden wird die Geometrie
vom Programm entsprechend vorgegeben.
Bei Kegeln kann der Mantel und die Krempe sowie die Eckverbindung am weiten und engen Ende berechnet werden.
UG-33 Gewölbte Böden unter äußerem Überdruck
Für Böden oder Reduzierungen können kugelige, elliptische,
torisphärische oder kegelförmige Geometrien verwendet werden. Die
Abweichung von der Kugelform wird bei äußerem Überdruck im ASME-Code
über einen Geometriefaktor zur Auswertung der
Material-Temperatur-Kurve berücksichtigt. Für Kegel ist zudem der
Querschnitt und bei wirksamen Versteifungen auch das
Flächenträgheitsmoment der Eckverbindung zu prüfen.
Das Modul Ug33 ermittelt die erforderliche Wanddicke der Böden unter
äußerem Überdruck. Bei Klöpper- und Korbbogenböden wird die Geometrie
vom Programm entsprechend vorgegeben. Bei Kegeln kann zudem der
Querschnitt und die wirksame Versteifung der Eckverbindung am weiten und
engen Ende berechnet werden.
UG-34 Ebene Böden und Platten
Die unterschiedlichen Bauformen von ebenen Böden oder Platten werden
in der Berechnung über Beiwerte erfasst. Die einzelnen Bauformen sind
als Bilder hinterlegt. Bei verschraubten Platten ist das Flanschmoment
zusätzlich zu berücksichtigen.
UG-37 Ausschnitte in Mänteln und Böden
Mit Modul Ug37 können durchgesteckte oder aufgesetzte Stutzen mit /
ohne Verstärkungsscheibe ausgelegt werden. Für die Berechnung von
benachbarten Ausschnitten sind die Werte der Einzelstutzen zu übernehmen.
Bei Ausschnitten in Druckbehältern muss die fehlende drucktragende
Mantelfläche durch Flächenreserven in Mantel und Stutzen oder durch eine
Verstärkungsscheibe ersetzt werden. Überlappen sich die Abklinglängen
zweier benachbarter Stutzen, so muss die vorhandene Fläche immer noch
ausreichen, um die ausgeschnittene Fläche zu ersetzen.
Flansche incl. Flanschtabellen (AFLT – ANSI / ASME B16.5)
Flanschverbindungen müssen im Einbau / Betriebszustand dicht sein.
Die erforderlichen Schraubenkräfte belasten den Flansch mit einem
Biegemoment. Für die verschiedenen Flanscharten können anhand von
Geometrieverhältnissen die auftretenden Spannungen aus Messkurven
ermittelt werden.
Mit dem Modul AFL können durchgesteckte Vollflasche und Losflansche /
Losflansche mit Bund oder ohne kegeligen Ansatz berechnet werden. Für
den Einbauzustand ist eine Auslegung auf die max. Schraubenkraft
möglich. Die benötigten Hilfsgrößen werden angezeigt.
ANSI
In der ANSI-Norm B36.10 sind die Abmessungen von Stahlrohren
hinterlegt. Die Auslegung der Rohre auf ruhende Beanspruchung durch
Innendruck erfolgt nach ASME/ANSI B31.3.
Das Modul ANSI ermittelt die Rohrabmessungen nach ANSI B36.10 und die
erforderliche Wanddicke nach ASME/ANSI B31.3. Rohrbögen werden
berücksichtigt.
APY – Flansche mit Metallkontakt außerhalb des Schraubenkreises nach ASME BPVC Appendix Y
Flansch Klasse I, A=16 in. = 406.4
mm, B = 10 in. = 254 mm, C = 14 in. = 355.6 mm, G = 11 in. = 279.4 mm,
g0 = g1 = 0.375 in. = 9.525 mm, zulässige Spannung Szul = 131 MPa,
Innendruck P = 700 psi = 4.826 MPa
Y1/Y2 = (A-B+g0)/(A-C+g0) = (406.4–254+9.525) / (406.4-355.6+9.525) = 162/ 60.3 = 2.7
Erforderliche Flanchblattdicke:
nach APY: t = 28.58 mm = 1.125 in
nach AD-B8: t=45 mm (mit Y1/Y2 = 2.7)
ATB Tellerböden nach Appendix 1 – 6
Bei Tellerböden liegt die größte Beanspruchung im Übergangsbereich
zur kugelförmigen Kalotte und im Flansch. Im Anhang 1-6 des ASME-Codes
sind für die verschiedenen Gestaltungsformen Berechnungsformeln
angegeben.
Modul ATB ermittelt die erforderliche Wandstärke von Tellerböden und
die Flanschdicke für innenliegende und durchgehende Dichtungen. Bei
Tellerböden ohne zusätzlichen Flanschring werden zudem Klappschrauben
berücksichtigt
TEB2 Berechnung von Rohrbögen und T-Stücken nach ANSI / ASME B31.3
Das Modul berechnet das Beanspruchungsprofil eines Rohrbogens bzw. eines T-Stückes nach ASME.
Mit Hilfe der Werkstoffdatenbank werden die berechneten
Beanspruchungen mit den jeweils zulässigen Spannungen des gewählten
Werkstoffes verglichen.
Auslegung von Rohrböden nach ASME BPVC UHX
Das Modulpaket UHX ist gegliedert in drei Module für U-Rohr,
Festkopf- und Schwimmkopf-Wärmetauscher nach Abschnitt UHX des ASME BPVC
Teil VIII-1. Das Paket umfasst:
- Modul UHXa U-Rohrböden nach UHX-12
- Modul UHXb Festkopf-Rohrböden nach UHX-13
- Modul UHXc Schwimmkopfböden nach UHX-14
- Die erforderlichen Berechnungsfälle 1-7 für schalen- oder rohrseitigen Druck und Wärmedehnung
- Vorgabe der Konfiguration (a-f) für Festkopf-Böden und (A-D) für Schwimmkopf-Böden.
- Berechnung des Betriebs- und Prüffalls
- Ausführliche Hilfedatei im (pdf Format) einschließlich aller Beispiele nach ASME-UHX-20
Modulpaket ASME VIII Div. 1 incl. Werkstoffdatenbank
Die Berechnungen können auch nach entsprechender EURONORM durchgeführt werden.
siehe auch:
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
English (Englisch)