Berechnungssoftware zum VDI-Wärmeatlas / 12. Auflage

LV – Software auf der Basis der Berechnungsblätter für den Wärmeübergang
(Springer Verlag Berlin, vormals VDI-Verlag Düsseldorf)

Seit über einem halben Jahrhundert ist der VDI Wärmeatlas ein Standardwerk der Verfahrenstechnik. Seit mehr als 30 Jahren können Sie dessen Methoden schnell und einfach mit unserem Programm anwenden.
Die Inhalte werden dabei anhand gewachsener Datengrundlagen und neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse regelmäßig von Experten des VDI überprüft und ergänzt. Somit können Sie sich jederzeit darauf verlassen, mit dem VDI Wärmeatlas und dem LV Programm auf dem aktuellen Stand der Technik zu sein.

In der aktuell erschienenen 12. Auflage wurden mehrere, teils grundlegende Korrelationen an den aktuellen Stand der Forschung angepasst und einige Kapitel vollständig überarbeitet .Diese Änderungen wurden in unserer neuen Programmversion 8.33 übernommen.
Darüber hinaus wurde der VDI Wärmeatlas an verschiedenen Stellen erweitert.  Neue Berechnungsansätze wurden – teils als neue Module, teils als Ergänzung zu bestehenden Modulen -implementiert. Mit der neuen Programmversion erhalten Sie somit eine noch größere Flexibilität, z.B. bei der Auslegung Ihrer Wärmeübertrager. Hier können Sie nun beispielsweise Druckverlust und Wärmeübergang für weitere innovative Umlenkblechgeometrien berechnen,  um noch effizientere Apparate zu erhalten.

Damit eröffnen Sie sich neue Möglichkeiten und erfüllen auch mit zukünftigen Auslegungen die aktuellen Standards.

Entwicklung des VDI-Wärmeatlas

Die erste Auflage wurde 1956 als Buch vom VDI-Verlag herausgegeben.

Der VDI-Wärmeatlas, in Europa das Standardwerk für die Berechnung von Wärmeübergängen, Stoffwerten und strömungstechnischer Probleme, liegt nun in der 12. Auflage vor. Sein Aufbau konzentriert sich auf eine umfassende theoretische Darstellung der wichtigsten verfahrenstechnischen Grundoperationen, auf denen die verschiedenen Prozesse beruhen. Viele Autoren aus Forschung und Industrie haben an der Erstellung der einzelnen Kapitel und Abschnitte mitgewirkt.

Als Textteil (Buch oder eReference) ist eine deutsche Version (12. Auflage) erhältlich und  kann von uns günstig vermittelt werden.

Was kann das LV – Berechnungsprogramm?

Seit der 5.Auflage wurden die einzelnen Kapitel in Lizenz als Berechnungsprogramm von Lauterbach VT umgesetzt und stets den aktuellen Auflagen angepasst. Derzeit sind die Programme unter Windows 10  32 und 64 bit lauffähig. Es gibt auch eine englische Vollversion des deutschen Programmes LV-VDI-Wärmeatlas.

Durch das ATLAS Baukastensystem wurde die praktische Anwendung der Kapitel und deren Kombinationen zu Prozessen wesentlich erleichtert. Jedem Kapitel entspricht ein Modul. Diese Module können in die individuelle Problemstellung z.B. in MS-Excel integriert und durch eigene Berechnungsgleichungen erweitert werden. Einzelne Module werden in einzelnen Tabellen abgebildet, der Bezug der jeweiligen Variablen wird durch einfaches Ziehen mit der Maus hergestellt.

Vorteile:

  1. Der VDI-Wärmeatlas steht dem Anwender interaktiv zur Verfügung.
  2. Die Gleichungen werden mit den aktuellen Eingabewerten dargestellt.
  3. Durch einfaches Ziehen (Drag und Drop) können die Daten der einzelnen Kapitel verbunden werden.
  4. Allgemeine Optionen des Programmsystems ATLAS sind verfügbar

VDI Wärmeatlas 12. Auflage als Berechnungsprogramm

Modul Beschreibung
C Grundlagen der Berechnung von Wärmeübetragern
C1 Wärmeübertrager: Berechnungsmethoden
C3 Wärmeübertrager: Wärmedurchgang und Wärmedurchgangskoeffizienten
C4 Wärmeübertragernetzwerke 
D Stoffwerte
Die Stoffwert-Module CO2, H2O, Luft, N2, NH3, O2 und T-OIL (Thermalöle) sind im Modulpaket enthalten und bei Stoffwerten im Katalog einzeln aufgelistet.
E Wärmeleitung
E1 Wärmeleitung – stationär
E1.2 Wärmeverlust von Wänden und Rohrleitungen
E2 Wärmeleitung – instationär
F Wärmeübertragung durch freie Konvektion
F2 Wärmeübertragung bei freier Konvektion – Außenströmungen
F3 Wärmeübertragung bei freier Konvektion – Innenströmungen
F4 Wärmeübertragung bei freier Konvektion – Sonderfälle
F5 Wärmeabgabe von Heizkörpern beim Betrieb mit Warmwasser 
G Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion 
G1   Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion –  Durchströmte Rohre
G2  Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion –  Konzentrischer Ringspalt und ebener Spalt 
G3  Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion –  Durchströmte Rohrwendeln 
G4  Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion –  Längsumströmte ebene Wände 
G5  Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion –  Bewegte Oberflächen mit paralleler Strömung 
G6  Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion –  Querumströmte einzelne Rohre, Drähte und Profilzylinder 
G7  Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion –  Querdurchströmte Rohrreihen und Rohrbündel 
G8  Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion –  Außenraum von Rohrbündel-Wärmeübertragern mit Umlenkblechen 
G9  Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion –  Durchströmte Haufwerke 
G10  Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion –  Prallströmungen 
H Wärmeübergang beim Sieden 
H2  Behältersieden reiner Stoffe und von Gemischen
H3.2  Strömungssieden – Strömungsformen in Verdampferrohren
H3.3  Strömungssieden – Druckverlust in Verdampferrohren 
H3.4  Strömungssieden unterkühlter Flüssigkeiten
H3.5  Strömungssieden gesättigter, reiner Flüssigkeiten 
H3.6  Strömungssieden – Kritische Siedezustände 
H3.7  Strömungssieden – Wärmeübergang nach der Siedekrise 
J Wärmeübergang bei der kondensation 
J1  Filmkondensation reiner Dämpfe 
J3  Tropfenkondensation
J4  Misch- und Sprühkondensation 
K Wärmestrahlung 
K1  Wärmestrahlung technischer Oberflächen 
K2  Wärmestrahlung – Sichtfaktoren 
K3  Wärmestrahlung von Gasen und Gasgemischen 
K4   Wärmestrahlung von Gas-Feststoff-Gemischen 
K5  Wärmestrahlung in Brennräumen 
K6  Wärmestrahlungen – Superisolierungen 
L Strömungsdynamik und Druckverlust 
L1 Strömungsdynamik und Druckverlust: Einphasige Strömungen
L1.1 Druckverlust in einphasigen Strömungen 
L1.2  Druckverlust in durchströmten Rohren 
L1.3  Druckverlust in durchströmten Leitungen mit Querschnittsänderungen 
L1.4  Druckverlust in querumströmten Rohrbündeln 
L1.5  Druckverlust in umströmten Rohrbündeln in Wärmeübertragern mit und ohne Umlenkblechen 
L1.6  Druckverlust in durchströmten Schüttungen 
L2 Strömungsdynamik und Druckverlust: Zweiphasige Gas-Flüssigkeitsströmungen 
L2.1  Berechnung der Phasenanteile bei Gas-Flüssigkeitsströmungen
L2.2 Druckabfall von Gas-Flüssigkeitströmungen in Rohren, Leitungselementen und Armaturen 
L2.6  Druckverlust und Flutgrenze in berieselten Packungen
L2.7  Nasser Druckverlust und Leerblasen von Kolonnenböden
L3 Strömungsdynamik und Druckverlust: Zweiphasige Gas-Festkörper-Strömungen
L3.2  Strömungsformen und Druckverlust in Wirbelschichten 
L3.4  Zyklone zum Abscheiden fester Partikel aus Gasen 
L4 Strömungsdynamik und Druckverlust: Blasen und Tropfen in technischen Apparaten
L4.1  Bildung und Bewegung von Tropfen und Blasen in technischen Apparaten 
L4.3.3  Tropfenabscheidung in technischen Apparaten: Zyklone 
L4.3.4  Tropfenabscheidung in technischen Apparaten: Lamellentropfenabscheider 
M Sonderprobleme der Wärmeübertragung 
M1  Wärmeübergang an berippten Rohren 
M2  Wärmedurchgang durch Wände mit aufgeschweißten Rohrschlangen 
M3  Wärmeübergang an senkrechten Rieselfilmen 
M4  Wärmeübergang an nichtnewtonschen Flüssigkeiten 
M5  Wärmeübergang in Wirbelschichten 
M6  Wärmeübergang von einer Heizfläche an ruhende oder mechanisch durchmischte Schüttungen 
M8  Be- und Entfeuchten von Luft 
M10  Wärmeübertragung und Strömung in verdünnten Gasen 
M11   Wärmeleitfähigkeit von Schüttschichten
N Spezielle Wärmeübertrager 
N1  Wärmeübertragung in Regeneratoren 
N3.2 Wärmeübergang und Leistungsaufnahme in Rührkesseln: Wärmeübergang
N3.3 Wärmeübergang und Leistungsaufnahme in Rührkesseln: Rührerleistung
N5  Wärmerohre 
N6  Druckverlust und Wärmeübergang in Plattenwärmeübertragern 

Fragen Sie auch nach unseren Update-Preisen!


siehe auch:

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: English (Englisch)