| Modul |
Beschreibung |
| C Grundlagen der Berechnung von Wärmeübetragern |
| C1 |
Wärmeübertrager: Berechnungsmethoden |
| C3 |
Wärmeübertrager: Wärmedurchgang und Wärmedurchgangskoeffizienten |
| C4 |
Wärmeübertragernetzwerke |
| D Stoffwerte |
| Die Stoffwert-Module CO2, H2O, Luft, N2, NH3, O2 und T-OIL (Thermalöle) sind im Modulpaket enthalten und bei Stoffwerten im Katalog einzeln aufgelistet. |
| E Wärmeleitung |
| E1 |
Wärmeleitung – stationär |
| E1.2 |
Wärmeverlust von Wänden und Rohrleitungen |
| E2 |
Wärmeleitung – instationär |
| F Wärmeübertragung durch freie Konvektion |
| F2 |
Wärmeübertragung bei freier Konvektion – Außenströmungen |
| F3 |
Wärmeübertragung bei freier Konvektion – Innenströmungen |
| F4 |
Wärmeübertragung bei freier Konvektion – Sonderfälle |
| F5 |
Wärmeabgabe von Heizkörpern beim Betrieb mit Warmwasser |
| G Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion |
| G1 |
Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion – Durchströmte Rohre |
| G2 |
Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion – Konzentrischer Ringspalt und ebener Spalt |
| G3 |
Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion – Durchströmte Rohrwendeln |
| G4 |
Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion – Längsumströmte ebene Wände |
| G5 |
Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion – Bewegte Oberflächen mit paralleler Strömung |
| G6 |
Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion – Querumströmte einzelne Rohre, Drähte und Profilzylinder |
| G7 |
Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion – Querdurchströmte Rohrreihen und Rohrbündel |
| G8 |
Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion – Außenraum von Rohrbündel-Wärmeübertragern mit Umlenkblechen |
| G9 |
Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion – Durchströmte Haufwerke |
| G10 |
Wärmeübertragung bei erzwungener Konvektion – Prallströmungen |
| H Wärmeübergang beim Sieden |
| H2 |
Behältersieden reiner Stoffe und von Gemischen |
| H3.2 |
Strömungssieden – Strömungsformen in Verdampferrohren |
| H3.3 |
Strömungssieden – Druckverlust in Verdampferrohren |
| H3.4 |
Strömungssieden unterkühlter Flüssigkeiten |
| H3.5 |
Strömungssieden gesättigter, reiner Flüssigkeiten |
| H3.6 |
Strömungssieden – Kritische Siedezustände |
| H3.7 |
Strömungssieden – Wärmeübergang nach der Siedekrise |
| J Wärmeübergang bei der kondensation |
| J1 |
Filmkondensation reiner Dämpfe |
| J3 |
Tropfenkondensation |
| J4 |
Misch- und Sprühkondensation |
| K Wärmestrahlung |
| K1 |
Wärmestrahlung technischer Oberflächen |
| K2 |
Wärmestrahlung – Sichtfaktoren |
| K3 |
Wärmestrahlung von Gasen und Gasgemischen |
| K4 |
Wärmestrahlung von Gas-Feststoff-Gemischen |
| K5 |
Wärmestrahlung in Brennräumen |
| K6 |
Wärmestrahlungen – Superisolierungen |
| L Strömungsdynamik und Druckverlust |
| L1 Strömungsdynamik und Druckverlust: Einphasige Strömungen |
| L1.1 |
Druckverlust in einphasigen Strömungen |
| L1.2 |
Druckverlust in durchströmten Rohren |
| L1.3 |
Druckverlust in durchströmten Leitungen mit Querschnittsänderungen |
| L1.4 |
Druckverlust in querumströmten Rohrbündeln |
| L1.5 |
Druckverlust in umströmten Rohrbündeln in Wärmeübertragern mit und ohne Umlenkblechen |
| L1.6 |
Druckverlust in durchströmten Schüttungen |
| L2 Strömungsdynamik und Druckverlust: Zweiphasige Gas-Flüssigkeitsströmungen |
| L2.1 |
Berechnung der Phasenanteile bei Gas-Flüssigkeitsströmungen |
| L2.2 |
Druckabfall von Gas-Flüssigkeitströmungen in Rohren, Leitungselementen und Armaturen |
| L2.6 |
Druckverlust und Flutgrenze in berieselten Packungen |
| L2.7 |
Nasser Druckverlust und Leerblasen von Kolonnenböden |
| L3 Strömungsdynamik und Druckverlust: Zweiphasige Gas-Festkörper-Strömungen |
| L3.2 |
Strömungsformen und Druckverlust in Wirbelschichten |
| L3.4 |
Zyklone zum Abscheiden fester Partikel aus Gasen |
| L4 Strömungsdynamik und Druckverlust: Blasen und Tropfen in technischen Apparaten |
| L4.1 |
Bildung und Bewegung von Tropfen und Blasen in technischen Apparaten |
| L4.3.3 |
Tropfenabscheidung in technischen Apparaten: Zyklone |
| L4.3.4 |
Tropfenabscheidung in technischen Apparaten: Lamellentropfenabscheider |
| M Sonderprobleme der Wärmeübertragung |
| M1 |
Wärmeübergang an berippten Rohren |
| M2 |
Wärmedurchgang durch Wände mit aufgeschweißten Rohrschlangen |
| M3 |
Wärmeübergang an senkrechten Rieselfilmen |
| M4 |
Wärmeübergang an nichtnewtonschen Flüssigkeiten |
| M5 |
Wärmeübergang in Wirbelschichten |
| M6 |
Wärmeübergang von einer Heizfläche an ruhende oder mechanisch durchmischte Schüttungen |
| M8 |
Be- und Entfeuchten von Luft |
| M10 |
Wärmeübertragung und Strömung in verdünnten Gasen |
| M11 |
Wärmeleitfähigkeit von Schüttschichten |
| N Spezielle Wärmeübertrager |
| N1 |
Wärmeübertragung in Regeneratoren |
| N3.2 |
Wärmeübergang und Leistungsaufnahme in Rührkesseln: Wärmeübergang |
| N3.3 |
Wärmeübergang und Leistungsaufnahme in Rührkesseln: Rührerleistung |
| N5 |
Wärmerohre |
| N6 |
Druckverlust und Wärmeübergang in Plattenwärmeübertragern |