Der Destillatkühler wird so berechnet, dass bei Sperrung des Rücklaufs in die Kolonne der komplette (maximale) Massenstrom an Kopfprodukt gekühlt werden kann.
Kühlwassereintritt: ϑW1 = 20 °C
Kühlwasseraustritt: ϑW2 = 30 °C
Bezugstemperatur für die spezifische Wärmekapazität des Kühlwassers:
ϑWB = (20 °C + 30 °C)/2 = 25 °C
Spezifische Wärmekapazität (linear interpoliert nach Tabelle Innendeckel hinten):
cW = 4179 J/(kg · K)
Erforderlicher Wärmestrom (S. 238):
Φ = qmD · cD · (ϑbD – ϑD2) = 0,258 kg/s · 1740 J/(kg · K) · (80,3 – 40) °C = 18091 W
K-Wert nach Tabelle (S. 235): K = 600 W/(m² · K)
Mittlere logarithmische Temperaturdifferenz (S. 237):
Erforderliche Austauschfläche (S. 239):
Zur Aufgabenstellung
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf:
English (Englisch)